Startseite Kultur, Freizeit & Tourismus
Startseite Kultur, Freizeit & Tourismus
Startseite Kultur, Freizeit & Tourismus
Startseite Kultur, Freizeit & Tourismus

Umweltproblem Mikroplastik

Tausendfreund / I-Stock
Eine tickende Zeitbombe für unsere Gesundheit

Prof. Dr. Ingo Tausendfreund lädt Sie in seinem Vortrag zu einer Reise in eine Welt ein, die unseren Augen in der Regel verborgen bleibt. Lernen Sie die Transportwege kennen, über die das gebildete Mikroplastik aus Böden und Wasser in Pflanzen, Tiere und schließlich in den menschlichen Organismus und seine Zellen gelangt. Dort angekommen können die ein bis zehn Mikrometer kleinen Partikeln die Zellmembran dehnen und sie unter Spannung setzten. Das kann zu Membranschäden und Entzündungsreaktionen führen!

Sowohl bei der Gewinnung von Rohstoffen, als auch bei der Entsorgung von Altlasten hinterlässt der Mensch seine unschönen Spuren. Bilder von Schildkröten, die an im Meer treibenden Plastiktüten ersticken, sind längst zum Symbol für den rücksichtslosen Umgang unserer Spezies mit der Natur geworden. Doch diese traurig stimmenden Szenen sind nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs, respektive Müllbergs. Von den jährlich weltweit produzierten 400 Millionen Tonnen Kunststoff gelangt ein Teil als Plastikmüll in die Meere, Flüsse, Seen und in den Boden. Durch Abrieb und Zersetzung entstehen aus ehemaligen Verpackungen, Bauteilen und Reifen im Laufe der Zeit winzig kleine Partikel: Mikroplastik.

Als Professor für Chemie leitet Prof. Tausendfreund an der Wesfälischen Hochschule in Recklinghausen die Abteilung für instrumentelle Analytik und entwickelt mit seinem Team neue Analyseverfahren zur Bestimmung von Mikroplastik in der Umwelt. Und Prof. Tausendfreund würde nicht als Chemiker an einer Hochschule lehren, wenn er den Zuhörerinnen und Zuhörern nicht neben der Umwelt- und Gesundheitsproblematik, auch heutige modernen Analyseverfahren in der Chemie anschaulich erläutern könnte . Am Beispiel der gekoppelten Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-wird er auch ein modernens Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Moleküle, wie eben das Mikroplastik, vorstellen.

Ein Vortrag zu dem wir auch Chemielehrerinnen und Chemielehrer mit ihren Schulklassen einladen.


Termine

  • 25.10.23 19:30 - 21:30 Uhr

Serviceportal