Städtischer Kindergarten Lummerland Breckerfeld
Träger: Stadt Ennepetal
Adresse:
Gencayer Str. 1
58339 Breckerfeld
Telefon: 0 23 38 / 488 96 22
E-Mail: kita-lummerland(at)ennepetal.de
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 7.00 - 16.00 Uhr
Wir bieten 35 und 45 Stunden an.
Die Übermittagsbetreuung kann individuell von Woche zu Woche gestaltet werden.
Unsere Gruppen:
Größe: 55 Plätze
Zauberbaumgruppe: Betreuung von 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahre
Regenbogengruppe: Betreuung von 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahre
Sonnenscheingruppe: Betreuung von 10 Kinder ab 4 Monate – 3 Jahre
Pädagogische Schwerpunkte:
„Ich fühle mich so glücklich um die Füße“, sagte er,
wenn er zusah, wie der Lehmmatsch zwischen den Zehen hervorquoll.
„Überhaupt bin ich glücklich am ganzen Körper „
(Astrid Lindgren)
Wir wollen die uns anvertrauten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung begleiten und ihre Umwelt so gestalten, dass jedes Kind sich ganzheitlich, also mit allen Sinnen, erfahren und ausprobieren kann.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Spiel des Kindes. Das Spiel ist die zentrale Tätigkeitsform eines jeden Kindes. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten für das Spiel, im Haus, im Wald und im Garten an, die den Kindern das Verarbeiten von Erlebnissen und das Ausprobieren von neuen Verhaltensweisen ermöglichen.
Bei der Umsetzung unserer Naturkonzeption kommen uns unser großes Außengelände und ein direkt an der Kita gelegener Wald zu Gute. Das Freispiel in der Natur ermöglicht es dem Kind, seine Persönlichkeit zu entwickeln und bildet die Grundlage für späteres schulisches Lernen. Nicht monofunktionales, vorgegebenes Spielmaterial, sondern multifunktionales Spielzeug aus Natur-materialien fördert die Phantasie und die Kreativität der Kinder.
Wir wollen nicht Wissen vermitteln, dass vom Kind eins zu eins aufgenommen und umgesetzt wird, sondern bieten Anreize an, die das Kind neugierig machen und es dazu anregen, sich in seinem eigenen Rhythmusdamit auseinander zu setzen. Aus Neugierde entwickelt sich Interesse, welches bewirkt, dass sich Kinder eigeninitiativ Dingen zuwenden, um Zusammenhänge zu erkennen und zu erlernen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für lebenslange Bildung.
Außerdem soll genügend Freiraum für eigene Entdeckungen eingeräumt werden. Uns ist es wichtig, dass die Kinder an der Planung beteiligt und ihre Impulse und Ideen aufgegriffen werden. Ideen der Kinder ernst zu nehmen bedeutet, Kinder verantwortlich teilhaben zu lassen und in das Handeln und Planen der Erwachsenen mit hinein zu nehmen, damit sich jedes Kind individuell entwickeln kann.
„Es wird zu häufig gedacht und für sie geplant, für Kinder arrangiert und für Kinder gehandelt, anstatt zu begreifen, dass eine Pädagogik vom Kinde aus eine Pädagogik mit dem Kinde ist.“ (Armin Krenz)