"JeKits" (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen)
Schülerinnen und Schüler an Ennepetals Grundschulen lernen die verschiedensten Instrumente kennen.
Das Programm
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in der Grundschule für das Land Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungs-institutionen (wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen) und den Schulen. Mit dem Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht. JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen.
JeKits ist zum Schuljahr 2015/16 als landesweites Nachfolgeprogramm von „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) gestartet.
Die zentralen Ziele
Gemeinsames Musizieren und Tanzen: JeKits will Kindern die Erfahrung des Instrumentalspiels, des Tanzens oder des Singens als ästhetisches Handeln in der Gruppe ermöglichen.
Kulturelle Teilhabegerechtigkeit: JeKits will möglichst vielen Kindern in Nordrhein-Westfalen den Zugang zu musikalischer bzw. tänzerischer Bildung eröffnen, unabhängig von ihren persönlichen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen.
Impuls für die kommunale Bildungslandschaft: JeKits will die kommunale Bildungslandschaft mit einer systematisch gepflegten Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern nachhaltig bereichern.
Programmaufbau
Die Grundschule entscheidet sich gemeinsam mit ihrem außerschulischen Kooperationspartner für einen der drei alternativen Schwerpunkte von JeKits (Instrumente, Tanzen oder Singen). Das Programm startet im ersten oder zweiten Schuljahr und wird insgesamt über zwei Jahre vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Das erste JeKits-Jahr (JeKits 1) bietet eine musikalische bzw. tänzerische Grundbildung für alle Kinder der JeKits-Grundschule als Einstieg in das gemeinsame Musizieren bzw. Tanzen. Die Kinder machen grundlegende Erfahrungen mit dem Instrumentalspiel, dem Tanzen oder dem Singen. Die Inhalte des zweiten JeKits-Jahres werden bereits integriert. JeKits 1 kann inhaltlich für sich stehen und dient zugleich der Vorbereitung auf das zweite JeKits-Jahr. Unterrichtet wird im sogenannten „Tandem“: Die Lehrkraft des außerschulischen Kooperationspartners gestaltet die Stunde gemeinsam mit einer Grundschullehrkraft. Der Unterricht findet im Klassenverband statt und umfasst eine Schulstunde innerhalb der Stundentafel. Der Unterricht ist verpflichtend und kostenfrei.
Das zweite JeKits-Jahr (JeKits 2) bildet eine Weiterführung und Vertiefung für alle angemeldeten Kinder. Aufbauend auf JeKits 1 findet das gemeinsame Musizieren bzw. Tanzen im „JeKits-Orchester“, „JeKits-Tanzensemble“ bzw. „JeKits-Chor“ statt. Der Unterricht wird durch Lehrkräfte des außerschulischen Kooperationspartners erteilt und umfasst wöchentlich zwei Unterrichtsstunden. Der Unterricht ist freiwillig und kostenpflichtig.
Im Rahmen des zweiten JeKits-Jahres veranstalten die Kinder eine Präsentation für Schule, Verwandte und Freunde.
Die Schwerpunkte
Schwerpunkt Instrumente
Im ersten JeKits-Jahr entdecken alle Kinder in der Klasse spielerisch die Welt der Musik und der Instrumente. Dabei wird gesungen, getanzt und auf verschiedenen Instrumenten musiziert. So können die Instrumente, die für das zweite JeKits-Jahr zur Auswahl stehen, selbst ausprobiert werden.
Im zweiten JeKits-Jahr musizieren die Kinder von Beginn an gemeinsam im JeKits-Orchester. Die Instrumente werden nach und nach in das gemeinsame Musizieren eingebunden. Ergänzt und unterstützt wird das Spiel im JeKits-Orchester durch eine zweite Unterrichtsstunde, in der die Kinder in Kleingruppen Unterricht auf ihrem Instrument erhalten.
Das JeKits-Orchester ist nicht mit einem klassischen Orchester zu vergleichen. Es können je nach Schule ganz unterschiedliche Instrumente mitspielen. Alle Kinder musizieren von Anfang an gemeinsam und können ihre Fortschritte direkt im Orchester ausprobieren. Das „Musiziererlebnis“ mit den anderen Kindern spornt an und steht im Mittelpunkt.
Schwerpunkt Tanzen
Im ersten JeKits-Jahr entdecken alle Kinder in der Klasse spielerisch die Welt der Musik und des Tanzes. Die Kinder werden an tänzerische Grundbewegungen herangeführt und lernen viele unterschiedliche Darstellungs- und Bewegungsformen des Zeitgenössischen und Kreativen Tanzes kennen. Geeignete Bewegungsaufgaben ermöglichen den Kindern, ihre individuellen Ausdrucksformen zu finden und in der Gruppe zu interagieren.
Im zweiten JeKits-Jahr werden im JeKits-Tanzensemble vermehrt tänzerische Fertigkeiten wie Koordination, Balance und Bewegungsfluss trainiert. Eigene Ideen und Erlebnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt, werden in tänzerische Formen umgesetzt und zu kleinen Choreografien ausgestaltet.
Schwerpunkt Singen
Im ersten JeKits-Jahr entdecken alle Kinder in der Klasse spielerisch die Welt der Musik und des Singens. Sie erleben durch erste Lieder und Stimmspiele die Vielfalt der eigenen stimmlichen Möglichkeiten und machen erste Erfahrungen im Singen in der Klasse.
Im zweiten JeKits-Jahr lernen die Kinder im JeKits-Chor verschiedene Liedformen wie Refrainlieder und Kanons kennen und begleiten sich mit Gesten und Bewegungen. Sie entwickeln einen zunehmend differenzierten Umgang mit der Stimme als körpereigenes „Instrument“ und erweitern ihre gesanglichen Fähigkeiten.
Die Stimmbildung nimmt einen wichtigen Teil des Chorsingens ein. Je nach Größe des Chores wird die Chorleitung durch eine weitere Stimmbildungslehrkraft unterstützt.
Teilnahmebeiträge
Im ersten JeKits-Jahr ist die Teilnahme am Programm verpflichtend und kostenfrei. Die Kinder erhalten eine Unterrichtsstunde pro Woche im Klassenverband.
Im zweiten JeKits-Jahr ist die Teilnahme am Programm freiwillig und kostenpflichtig. Für den Schwerpunkt Instrumente fallen 23 Euro, für den Schwerpunkt Tanzen 17 Euro und für den Schwerpunkt Singen 12 Euro pro Monat an. Die Kinder erhalten in allen drei Schwerpunkten jeweils zwei Unterrichtsstunden pro Woche.
Kinder aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder ähnliche Sozialleistungen empfangen, sind von den Beiträgen befreit. Kinder, deren Eltern Wohngeld, Kinderzuschlag, Ausbildungshilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, können ebenfalls von den Beiträgen befreit werden. Eine Einbeziehung von Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ist möglich. Nehmen zwei oder mehr Kinder einer Familie am Programm teil, so fällt der volle Beitrag nur für das erste Kind an, für jedes weitere Kind muss die Hälfte gezahlt werden.
