Förderung der biologischen Vielfalt
Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
Unter biologischer Vielfalt oder auch Biodiversität („Vielfalt des Lebens“) versteht man die Vielfalt/Variabilität an Arten und Lebensräumen sowie die genetische Vielfalt innerhalb der einzelnen Arten.
In den Städten befinden sich die unterschiedlichsten Flächen. Dabei können Parks, Friedhöfe, Gärten, Gewässer, Brachflächen, Wälder und Straßenbäume als vielfältige kleine und große Lebensräume für eine große Anzahl verschiedenster Lebewesen dienen. Sie sind eine wichtige Basis, die Natur im Lebensumfeld des Menschen sichtbar und erlebbar zu machen und haben somit auch eine große Bedeutung für die Gesundheit und Erholung der in der Stadt lebenden Menschen. Diese Flächen haben häufig noch große Entwicklungspotenziale - insbesondere im Siedlungsbereich bei der Umwandlung von Einheitsgrün in artenreiche Anlagen.
Insekten- und allgemein Artensterben schreiten immer weiter voran. Es besteht dringender Handlungsbedarf!
Viele Kommunen haben dies erkannt und bemühen sich um die Förderung der biologischen Vielfalt und setzen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Verbesserung der Situation vor Ort ein.
Ennepetal unterzeichnete am 08.07.2010 die Deklaration für Biodiversität (www.kommbio.de/files/web/doks/download/Deklaration.pdf). Es handelt sich dabei um eine freiwillige Selbstverpflichtung, sich als Kommune für den Erhalt der biologischen Vielfalt einzusetzen. Sie motiviert dazu, den Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu berücksichtigen und entsprechende Anforderungen in kommunale Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Auf dieser Basis trat am 02. Februar 2012 die Stadt Ennepetal dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. (www.kommbio.de) bei. Das Bündnis bildet eine Plattform für die interkommunale Zusammenarbeit und unterstützt die inhaltliche Arbeit in den Kommunen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen zu stärken. Mehr als 300 Kommunen haben sich bundesweit bereits dem Bündnis angeschlossen.
Beispiele dafür, wie sich die Stadt Ennepetal bzgl. der Förderung der Biodiversität u. a. engagiert, sind:
- Die Stadt Ennepetal unterstützt u. a. durch die Förderung Umweltmaßnahmen Dritter Initiativen von Schulen, Kindergärten und Vereinen zur Förderung der Biodiversität (z. B. durch die Finanzierung von Vogel- und Insektennisthilfen, Pflanzung von Bäumen, Sträuchern oder auch alten Gemüsesorten)
- Arten- und Tierschutzmaßnahmen (Amphibienschutzaktionen, Anbringung von Vogel- und Insekten-Nisthilfen auf zahlreichen Biotopflächen)
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Veranstaltungen und Informationen)
- Biotoppflegemaßnahmen (z. B. Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, Schutz alter denkmalwürdiger Bäume, extensive Wiesenpflege)
- Extensive Pflege ausgewählter städtischer Flächen (u. a. Ausgleichsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen)
- Anlage von Blühwiesen
- Dialog und Kooperation mit der Landwirtschaft
- Fließgewässerrenaturierung
Machen auch Sie mit und setzen Sie sich für die biologische Vielfalt ein!
Weitere interessante Informationen unter: