
Solarpotenzialkatastar
Das Solarpotenzialkataster gibt erste Hinweise darauf, ob das Dach des eigenen Gebäudes für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Durch die Nutzung von Solarenergie kann einerseits Strom durch den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und andererseits Wärme durch den Einsatz von Solarthermie-Anlagen gewonnen werden.
Beratung zur Nutzung erneuerbarer Energien
Im Rahmen einer professionellen Beratung können neben dem Aspekt der Sonneneinstrahlung weitere Detailinformationen, die bei der Anlagenplanung ebenfalls zu berücksichtigen sind, geklärt werden – etwa zur Ausrichtung des Daches, der Verschattung und der Statik des zu bebauenden Daches:
- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW stellt Informationen zu erneuerbaren Energien und zu unabhängiger Beratung bei Ihnen zu Hause zur Verfügung. Geeignet für Hausbesitzer*innen mit bestehender solarthermischer Anlage ist der „Check von Solarwärme-Anlagen“.
- Beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen AVU (Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen), An der Drehbank 18, 58258 Gevelsberg, Tel.02332/73123, sind Beratungen und Serviceleistungen erhältlich.
Fördermöglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien können den Wärmeenergiebedarf für Heizung und Wasser bis zu 100 Prozent decken. Sei es durch eine Solarthermieanlage, Biomasseanlage oder effiziente Wärmepumpe – die Umstellung der Heizungsanlage in Wohngebäuden auf erneuerbare Energien wird mit dem Marktanreizprogramm (MAP) gefördert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Möglichkeiten dazu noch einmal verbessert. Weitere Informationen sind über die Verbraucherzentrale NRW oder über das Förder-Navi von NRW.Energy4Climate erhältlich.