Der European Energy Award®
Der European Energy Award® ist ein bereits vielfach in Europa erprobtes Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden. Es orientiert sich an dem normalen Managementzyklus „Analysieren - Planen - Durchführen - Prüfen -Anpassen", ergänzt durch die Schritte der „Zertifizierung" und „Auszeichnung". Erfolge der kommunalen Energiearbeit werden nicht nur dokumentiert, sondern auch ausgezeichnet. Die Auszeichnung der Städte und Gemeinden mit dem European Energy Award® oder European Energy Award® Gold bietet die Anerkennung des bereits Erreichten.
Der European Energy Award® dient der Optimierung der Klimaschutzpolitik in Kommunen mit dem Ziel, nachhaltig Energie einzusparen und effizient zu nutzen. Ferner soll der Einsatz regenerativer Energien gesteigert werden.
Der Rat der Stadt Ennepetal hatte am 19.06.2008 beschlossen, am European Energy Award® (eea) teilzunehmen.
Der EEA®-Prozess hat sich als ein Verfahren etabliert, in dem fachbereichsübergreifend, interdisziplinär, konstruktiv und konzeptionell mit Unterstützung eines externen Moderators zusammengearbeitet wird.
Am 28.09.2012 fand die erste Auditierung durch einen externen Prüfer statt. Mit einem Umsetzungsgrad von 54 % und dem Nachweis dessen, was im Rahmen des EEA®-Prozesses zu veranlassen und umzusetzen ist, wurden die Voraussetzungen für die Erteilung des European Energy Award® erfüllt. Weitere Zertifizierungen fanden am 12.11.2015 mit einem Umsetzungsgrad von 56 % und am 4. Dezember 2019 mit einem Umsetzungsgrad von 62 % statt. Der eea-Bericht zur externen Zertifizierung 2019 kann hier eingesehen werden.
Das aktualisierte energiepolitische Arbeitsprogramm wurde am 11. Juli 2019 vom Rat beschlossen.
Die stadtspezifische Treibhausgas-Bilanz kann hier eingesehen werden.
Links: