Klimaschutz und Klimaanpassung in Ennepetal

Klimaschutz
Intensive Aktivitäten zum Klimaschutz seitens der Verwaltung gibt es in Ennepetal seit 2008. Auf der Basis des European Energy Award® -Verfahrens (Zertifizierungen 2012, 2015, 2019) und des integrierten Klimaschutzkonzepts (2016) wird der energetische Ist-Zustand regelmäßig analysiert und dargestellt. Ziel ist es, eine CO2-Minderung um 15% bis zum Jahr 2026 zu erzielen. Auf dieser Basis wurden im energiepolitischen Arbeitsprogramm der Stadt zahlreiche Maßnahmen erarbeitet und vom Rat beschlossen, u.a.:

  • Fortlaufend seit 2012: Projekt „Energiesparen in der Verwaltung“
  • Fortlaufend seit 2018: Information und Beratung für Bürger*innen zur Gebäudesanierung und zum Energiesparen
  • 2019: Erklärung zur "Ennepetaler Klimaoffensive" (Beschluss des Rates vom 28.11.2019): Intensivierung, Beschleunigung und Verstetigung der bisherigen Klimaschutzaktivitäten sowie Erarbeitung zusätzlicher innovativer Maßnahmen.
  • Seit 2019: Klimaneutraler Betrieb des Rathauses Ennepetal
  • Seit 2020: Einführung eines Klima-Checks für alle neuen Vorhaben zur Überprüfung der ggf. davon ausgehenden Auswirkungen auf das Klima.

Derartige Aktivitäten zum Klimaschutz wirken darauf hin, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren, indem der Energieeinsatz in der Verwaltung und bei privaten Akteuren effizienter gestaltet, der Einsatz erneuerbarer Energien ausgebaut und eine klimagerechte, nachhaltige Mobilität gefördert wird.
 

Klimaanpassung
Der Klimawandel macht sich in Ennepetal bereits heute deutlich bemerkbar. Starkregen, Unwetter, Trockenheit und Hitzewellen häufen sich. Die Zunahme an heißen Tagen und Nächten ist statistisch belegt. An diese unvermeidbaren Folgen des Klimawandels müssen wir uns anpassen – wir als Individuen, als Kommunen, als Weltgemeinschaft. Daher kommt für die Stadt Ennepetal neben der Aufgabe, einen engagierten Klimaschutz zu betreiben, auch die Aufgabe hinzu, sich frühzeitig und bestmöglich auf die Risiken und Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.

Die Stadt Ennepetal hat dieses Thema bereits 2015 aufgegriffen und ein Klimawandelfolgenkonzept erarbeitet, dessen Maßnahmenprogramm 2019 noch einmal aktualisiert wurde. Ziel des Konzeptes ist es, den Klimawandel mit neuen Maßnahmen, Planungen und Strategien konsequent mitzudenken und so eine umweltgerechte und klimaresiliente Stadtentwicklung voranzutreiben. Seit 2020 nimmt die Stadt außerdem an dem Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren „European Climate Adaptation Award (eca)“ teil, um ihre stadtspezifischen klimabedingten Verletzbarkeiten näher zu spezifizieren und die Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen weiter voranzutreiben.
 

Querschnittsorientierte Steuerung
Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind Querschnittsthemen, die alle Fachbereiche in der Verwaltung betreffen. Die Stadt Ennepetal gründete 2020 eine fachübergreifende interdisziplinäre Steuerungsgruppe Klima, die u.a. sowohl den European Energy Award-Prozess (zum Klimaschutz), als auch den European Climate Adaptation Award-Prozess (zur Klimaanpassung) steuert.

 

Themenübersicht:


Ihre Ansprechperson

Frau Dr. C. Tomaschewski

ctomaschewski(at)­ennepetal.de 02333 / 979 157Adresse | Öffnungszeiten |

Serviceportal